Jetzt für den Newsletter anmelden
«Matthias Müller packt an und setzt um. Ich wähle ihn am 22. Oktober in den Nationalrat.»
Filippo Leutenegger
Zürcher Stadtrat und ehem. Nationalrat
Jetzt für den Newsletter anmelden
Jetzt für den Newsletter anmelden
Jetzt meinem Komitee beitreten
Lorem ipsum
Kandidatur für den Nationalrat
Das Erfolgsmodell Schweiz ist einzigartig. Aber dieser Erfolg ist nicht selbstverständlich und braucht den Einsatz von uns allen. Darum engagiere ich mich: liberal, geradlinig, pragmatisch und zupackend. Dieses Engagement lege ich seit rund drei Jahren als Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz (zuvor während drei Jahren als Vizepräsident der Jungfreisinnigen Schweiz) an den Tag und bringe mich zusätzlich ein bei der FDP Kreis 11 in der Stadt Zürich sowie als Mitglied des Parteivorstandes der FDP Schweiz.
Ich stelle mich zur Wahl, weil in mir ein liberales Feuer brennt, mit dem ich neue Ideen zünden und eine erfolgreiche Politik umsetzen will. Es wäre mir eine grosse Ehre und Freude, meine Energie und meine Überzeugungen in Bundesbern einzubringen. Danke für Ihre geschätzte Unterstützung!
Die Jungen haben in der Pandemie eine bemerkenswerte Solidarität gegenüber den Älteren an den Tag gelegt. Danken wir es ihnen nun mit einer Politik, die ihnen keine Schulden hinterlässt. Machen wir unsere AHV- sowie BVG-Renten zukunftsfest, sodass dem demografischen Wandel getrotzt werden kann.
Ziele bzw. Forderungen
Die Schweiz ist ein Zuwanderungsland – und wir sind zur Sicherung unseres Wohlstands auf Zuwanderung angewiesen. Es ist wichtig, dass die Schweiz auch in Zukunft auf hochqualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zählen kann. Doch Einwanderung braucht Ordnung. Sie muss nach klaren Regeln erfolgen. Missbräuchen und negativen Auswirkungen müssen wir entschieden begegnen: Sozialtourismus bekämpfen und Missstände im Asylbereich beheben.
Ziele bzw. Forderungen
Die Marktwirtschaft hat uns Wohlstand gebracht. Dennoch werden planwirtschaftliche Experimente immer wieder versucht. Dem müssen wir uns entgegenstellen. Der Standort Schweiz und Zürich müssen attraktiv sein und bleiben. Bürokratische Hürden müssen fallen, der Handel weltweit gefördert werden.
Ziele bzw. Forderungen
Die Schweiz bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen – gut so! Dafür müssen wir aber insbesondere Speichermethoden verbessern. Neben dem Energiesektor müssen insbesondere auch der Verkehr, die Landwirtschaft sowie die Industrie klimaneutral werden. Dabei müssen wir allen klimaneutralen Energieträgern offen gegenüberstehen. Idealerweise setzt sich die Schweiz für die Einbindung in einen globalen Zertifikatehandel ein. Da unser Strombedarf in Zukunft enorm zunehmen wird, sind wir auf einen breiten Energiemix angewiesen.
Ziele bzw. Forderungen
Wir leben in einem sicheren Land. Damit unser Land auch in Zukunft – unter Wahrung der Neutralität – sicher bleibt, brauchen wir eine solid finanzierte und modern ausgerüstete Armee. Des Weiteren ist unsere Rüstungsindustrie auf gute Rahmenbedingungen angewiesen. Um den Gefahren der Zukunft zu begegnen, sind auch Investitionen in Cybersicherheit notwendig. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat schliesslich gezeigt, dass eine engere Kooperation (kein Beitritt) mit der NATO nötig ist.
Ziele bzw. Forderungen
Wie Sie meinen Wahlkampf unterstützen können
«Matthias Müller packt an und setzt um. Ich wähle ihn am 22. Oktober in den Nationalrat.»
Filippo Leutenegger
Zürcher Stadtrat und ehem. Nationalrat
«Der Schutz von Wohneigentum verdient einen starken Politiker in Bern. Deshalb wähle ich Matthias Müller in den Nationalrat.»
Albert Leiser
Direktor Hauseigentümerverband Zürich
«Matthias Müller: Klarer Kurs, viel liberale Energie. Ein Gewinn für den Nationalrat!»
Felix Gutzwiller
Ehem. Ständerat FDP Kt. ZH
«Matthias: Jung, liberal, engagiert, nachhaltig. Eine wertvolle Bereicherung für den Nationalrat!»
Jehuda Spielman
Gemeinderat Stadt Zürich
«Ich wähle Matthias, weil er die Komplexität der Rentenpolitik versteht und konkrete Massnahmen für eine generationengerechte Rente vorschlägt. Sein Engagement für eine sichere AHV begrüsse ich sehr.»
Angie Romero
Kantonsrätin FDP ZH
«Ich kenne Matthias seit vielen Jahren und weiss, dass er zukunftsgerichtete und innovative Ideen hat, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Als Präsident der Jungfreisinnigen hat er gezeigt, dass er bereit ist, sich für die Anliegen junger Menschen einzusetzen und ihre Stimmen in der Politik zu vertreten. Ich bin überzeugt, dass er ein ausgezeichneter Nationalrat sein wird.»
Andri Silberschmidt
FDP Nationalrat Kt. Zürich
«An Matthias Müller schätze ich, dass er sich prioritär für ein besseres Leben von uns allen einsetzt. Mit seinen Schwerpunktthemen Altersvorsorge und Zuwanderung setzt er Akzente von sehr hoher Priorität.»
Annette Lenzlinger
Unternehmerin (Lenzlinger Gruppe), Rechtsanwältin
«Ich schätze Matthias› frischen Blick auf die politischen Herausforderungen unserer Zeit und bin überzeugt, dass er als Nationalrat einen positiven Einfluss haben wird. Deshalb stehe ich hinter ihm und seiner Kandidatur!»
Christof Domeisen
CEO und Delegierte des Verwaltungsrates Angst+Pfister Group
«Ich habe Matthias Müller als einen engagierten und aufrichtigen Menschen kennengelernt, der immer bereit ist, zuzuhören und sich für die Belange anderer einzusetzen. Seine Ideen sind innovativ und fortschrittlich und ich glaube, dass er genau der Typ von Politiker ist, den wir brauchen, um voranzukommen.»
Kamylla Lisi-Brandino
Co-Präsidentin FDP Frauen Kt. Zürich
«Matthias verkörpert eine neue Politgeneration, die mit Tatkraft neue Reformen anpacken will. Deshalb wähle ich ihn in den Nationalrat!»
Përparim Avdili
Präsident FDP Stadt Zürich
«Matthias Müller bringt die Energie und den Elan mit, die wir in der nationalen Politik brauchen. Seine Ideen und Visionen werden einen Unterschied machen.»
Thomas Vogel
a. Kantonsrat, a. Fraktionspräsident
«Ich unterstütze Matthias Müller, weil er eine frische Stimme in der Politik ist. Seine Fähigkeit, komplexe Themen zu verstehen und pragmatische Lösungen zu finden, wird unsere Gemeinschaft voranbringen.»
Sonja Rueff-Frenkel
lic. iur. Rechtsanwältin, Kantonsrätin FDP
«Ich unterstütze Matthias Müller im Nationalratswahlkampf, weil er liberale Perspektiven für unser Land aufzeigt.»
Dieter Kläy
Präsident FDP Winterthur, Vizepräsident FDP Kt. Zürich
«Matthias Müller begeistert mich: Er ist sympathisch, gebildet und einsatzfreudig. Ich bin überzeugt: Er wird für die Schweiz zukunftsstarke Visionen und Umsetzungen in den Nationalrat tragen und sich beherzt über Parteigrenzen hinweg als Problemlöser für unser Land einsetzen!»
Doris Fiala
Nationalrätin FDP Kt. Zürich
«Matthias ist jung, liberal und entschlossen, Verantwortung für die Zukunft unseres Landes zu übernehmen. Das gefällt mir – und darum unterstütze ich seine Kandidatur!»
Regine Sauter
Nationalrätin FDP Kt. Zürich
«Ich unterstütze die Kandidatur von Matthias Müller, weil er ein klares Ziel für die Zukunft der Schweiz hat. Als Präsident der Jungfreisinnigen nimmt er Verantwortung wahr und besetzt glaubwürdig wichtige politische Themen.»
Andreas Schmid
Unternehmer
Medienspiegel
Matthias Müller zur Rolle des Bundesrates in der Diskussion um das Rentenalter.
31. August 2023
Nachhaltigkeit lautet das Gebot der Stunde. So gelingt sie bei der AHV. Matthias Müller in der NZZaS.
27. März 2023
Matthias Müller im NZZ-Streitgespräch mit Nicola Siegrist: Ist Erben gerecht?
7. Februar 2023
Matthias Müller gegen Nicola Sigrist (JUSO) im SRF-Forum zum Thema: Ist Erben gerecht oder nicht?
5. Januar 2023
Matthias Müller äussert sich am Abstimmungssonntag auf SRF zur AHV-Reform
25. September 2022
AHV-Streitgespräch im Altersheim: «Es ist kein Problem zwischen Mann und Frau»
19. September 2022
Zu viele Fehler im Abstimmungsbüchlein: Nun soll das Parlament eine Gesetzeslücke schliessen
17. August 2022
Juso wollen Superreiche für Klimakrise bezahlen lassen – Jungfreisinn dagegen
15. August 2022
Einige volkswirtschaftliche Problemstellungen: Das Problem der Sozialpolitik
4. August 2022
Kritik an Rabatten für Rentner – «Es gibt nach wie vor viele Pensionierte in prekärer materieller Lage.»
25. Juni 2022
Höheres Rentenalter für alle? Der Bundesrat bezeichnet die Forderung als «berechtigt»
22. Juni 2022
«Aufstand gegen Kapitalismus» – junge Ladendiebe schwärmen für die Grünen
19. Juni 2022
«Wichtig für alkoholkranke Menschen»: Warum sich eine Partei in die Migros-Abstimmung einmischt
28. Mai 2022
«Arena» zu Alkohol in der Migros: Wenn die zweite Reihe die Hauptgäste übertrumpft
27. Mai 2022
Bundesrat schickt 13. AHV-Rente bachab – Jungfreisinn attackiert Gewerkschaftsbund
25. Mai 2022
Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, trat im Vorfeld der Abstimmung über das Filmgesetz als prominenter Gegner auf.
15. Mai 2022
Ein 29-Jähriger bringt die Filmlobby und Bundesrat Berset ins Schwitzen: Wer ist Matthias Müller, Wortführer der «Lex Netflix»-Gegner?
26. April 2022
«Müssen verhindern, dass die Jungen die Kosten politischer Untätigkeit tragen»: Deshalb setzen sich bürgerliche Jungparteien für die AHV-Reform ein
12. April 2022
Forderungen des Filmgesetzes: Netflix & Co. sollen sich an Schweizer Filmproduktion beteiligen
25. März 2022
Dank den Jungparteien von FDP und SVP können die Bürger über die unsinnige Lex Netflix abstimmen. Die Gelegenheit, den Entscheid von Bundesrat und Parlament zu korrigieren
21. Januar 2022
Unterschriftensammler sind in Quarantäne oder Selbstisolation – kippt Omikron drei Referenden?
29. Dezember 2021
Altersvorsorge, FDP und die Jungparteien: Bern einfach Spezial mit Matthias Müller
22. Dezember 2021
Bischof Felix Gmür: «Die Kirche ist Partei für jene, für die niemand einsteht»
3. Dezember 2021
Bürgerliche Jungparteien ergreifen das Referendum gegen «Lex Netflix»
13. Oktober 2021
«Es sieht düster aus für die Jungen»: Ronja Jansen und Matthias Müller suchen nach Lösungen, die Renten zu retten
5. Oktober 2021
Hat die FDP überhaupt noch eine Existenzberechtigung? Der neue Präsident ist gefordert. Nie gab es mehr zu tun.
3. Oktober 2021
Jungbürgerliche sauer über Abgabe – «So kann man sich kein Netflix-Abo mehr leisten»
16. September 2021
FDP: Mit liberaler Politik sind Wahlsiege so sicher wie das Amen in der Kirche
31. August 2021
Philippe Nantermod, Thierry Burkart, Susanne Vincenz-Stauffacher: Tritt jemand aus diesem Trio die Nachfolge von Petra Gössi an?
14. Juni 2021
Gastkommentar in der NZZ: Die Tagespolitik ist kein Auftrag der Landeskirchen
28. Januar 2021
«Grenzwertig»: Bundeskanzlei rügt die Kirchen für ihren Abstimmungskampf bei der Konzerninitiative
16. Januar 2021
Kirchliches Engagement für die Konzernverantwortungsinitiative – ein No-Go
6. September 2020
CO2-Gesetz: Jungfreisinnige und Junge SVP kontern die Klima-Allianz der Jungparteien
8. Juni 2020